Datensouveränität statt Abhängigkeit

Warum deutsche Kollaborations-Lösungen die bessere Wahl für die Zusammenarbeit sind.

Datensouveränität statt Abhängigkeit

Warum deutsche Kollaborations-Lösungen die bessere Wahl für die Zusammenarbeit sind.

In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt sind Cloud-Lösungen aus dem Alltag moderner Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Ob für Videokonferenzen, Projektmanagement oder Dateifreigaben – Dienste wie Microsoft 365, Google Workspace oder Slack sind fester Bestandteil in den Arbeitsprozessen. Doch gerade Unternehmen und Organisationen in Deutschland sollten sich fragen: Wie steht es um die Kontrolle über die eigenen Daten? Die Antwort führt unweigerlich zur Debatte um Datensouveränität – und zur Empfehlung, auf deutsche Anbieter zu setzen.

In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt sind Cloud-Lösungen aus dem Alltag moderner Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Ob für Videokonferenzen, Projektmanagement oder Dateifreigaben – Dienste wie Microsoft 365, Google Workspace oder Slack sind fester Bestandteil in den Arbeitsprozessen. Doch gerade Unternehmen und Organisationen in Deutschland sollten sich fragen: Wie steht es um die Kontrolle über die eigenen Daten? Die Antwort führt unweigerlich zur Debatte um Datensouveränität – und zur Empfehlung, auf deutsche Anbieter zu setzen.

Amerikanische Cloud-Dienste

Amerikanische Cloud-Dienste unterliegen dem sogenannten Cloud Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act), der US-Behörden weitreichende Zugriffsrechte auf gespeicherte Daten einräumt – selbst, wenn diese außerhalb der USA liegen. Das bedeutet: Auch wenn ein deutsches Unternehmen Daten auf einem Server in Frankfurt speichert, können US-Behörden unter bestimmten Voraussetzungen Zugriff erhalten.

Zwar argumentieren viele Anbieter mit Verschlüsselung und Sicherheitszertifikaten, doch der rechtliche Rahmen bleibt problematisch – insbesondere für Unternehmen, die mit sensiblen oder personenbezogenen Daten arbeiten (z. B. aus dem Gesundheitswesen, öffentlichen Sektor oder Finanzbereich).

DSGVO und das Ende von Privacy Shield

Seit dem EuGH-Urteil „Schrems II“ im Juli 2020 ist das Privacy Shield-Abkommen zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt worden. Das bedeutet: Die Übertragung personenbezogener Daten in die USA ist nur noch unter sehr engen Voraussetzungen legal möglich – viele Unternehmen bewegen sich hier in einer rechtlichen Grauzone.

Ein Risiko, das sich durch die Nutzung europäischer, vor allem deutscher Cloud-Dienste vermeiden lässt.

Amerikanische Cloud-Dienste

Amerikanische Cloud-Dienste unterliegen dem sogenannten Cloud Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act), der US-Behörden weitreichende Zugriffsrechte auf gespeicherte Daten einräumt – selbst, wenn diese außerhalb der USA liegen. Das bedeutet: Auch wenn ein deutsches Unternehmen Daten auf einem Server in Frankfurt speichert, können US-Behörden unter bestimmten Voraussetzungen Zugriff erhalten.

Zwar argumentieren viele Anbieter mit Verschlüsselung und Sicherheitszertifikaten, doch der rechtliche Rahmen bleibt problematisch – insbesondere für Unternehmen, die mit sensiblen oder personenbezogenen Daten arbeiten (z. B. aus dem Gesundheitswesen, öffentlichen Sektor oder Finanzbereich).

DSGVO und das Ende von Privacy Shield

Seit dem EuGH-Urteil „Schrems II“ im Juli 2020 ist das Privacy Shield-Abkommen zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt worden. Das bedeutet: Die Übertragung personenbezogener Daten in die USA ist nur noch unter sehr engen Voraussetzungen legal möglich – viele Unternehmen bewegen sich hier in einer rechtlichen Grauzone.

Ein Risiko, das sich durch die Nutzung europäischer, vor allem deutscher Cloud-Dienste vermeiden lässt.

Vorteile deutscher Cloud-Anbieter

Deutsche Anbieter wie die EXEC IT Solutions mit mantau bieten moderne Lösungen für die digitale Zusammenarbeit – und gleichzeitig volle Kontrolle über die Daten. Die Vorteile:

  • Datensouveränität: Daten bleiben in Deutschland und unterliegen ausschließlich deutschem bzw. europäischem Recht.
  • DSGVO-Konformität: Kein Risiko durch US-Recht oder unklare Drittlandübertragungen.
  • Vertrauen: EXEC ist als Entwickler und Betreiber zertifiziert - und bietet das Hosting in zertifizierten deutschen Rechenzentren mit höchsten Sicherheitsstandards an.
  • Persönlicher Support statt Warteschleife: Ein oft unterschätzter Vorteil deutscher Anbieter liegt in der Erreichbarkeit des Supports und der individuellen Kundenbetreuung. Während man bei großen US-amerikanischen Anbietern wie Google, Microsoft oder slack häufig durch anonyme Ticketsysteme, Chatbots und standardisierte Antworten navigieren muss, bieten viele kleinere – vor allem deutsche – Anbieter direkten Zugang zu kompetentem Support.
  • Persönliche Ansprechpartner: Kein Callcenter, sondern echte Menschen, die sich mit den Fragen auseinandersetzen.
  • Kurze Reaktionszeiten: Probleme werden schnell und individuell gelöst – ohne lange Wartezeiten.
  • Begleitete Einführung: Viele Anbieter unterstützen aktiv bei der Implementierung, Schulung und Anpassung ihrer Lösung an die Bedürfnisse Ihrer Organisation.

Gerade für Organisationen im Non-Profit Bereich kann diese persönliche Betreuung entscheidend sein, um digitale Werkzeuge nicht nur einzuführen, sondern auch effizient und erfolgreich einzusetzen. Das fördert die Akzeptanz und erhöht den Erfolg des Einsatzes digitaler Lösungen, man fühlt nicht nicht damit alleine gelassen.

Fazit: Souveränität beginnt bei der IT-Infrastruktur

In Zeiten wachsender Cyberbedrohungen, geopolitischer Unsicherheiten und zunehmender regulatorischer Anforderungen ist die Wahl der richtigen Plattform keine rein technische Entscheidung mehr – sondern eine strategische. Wer langfristig sicher, rechtskonform und unabhängig arbeiten möchte, sollte auf europäische – idealerweise deutsche – Cloud-Lösungen setzen.

Denn echte Zusammenarbeit braucht Vertrauen. Und Vertrauen beginnt bei der Frage: Wer hat Zugriff auf meine Daten?

 

✅ Volle Datensouveränität dank Standort Deutschland
✅ Rechtssicherheit durch DSGVO-Konformität
✅ Persönlicher Support statt Standard-Antworten
✅ Vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe



Autorin der Kolumne: Mareike Grund, EXEC IT Solutions GmbH

Vorteile deutscher Cloud-Anbieter

Deutsche Anbieter wie die EXEC IT Solutions mit mantau bieten moderne Lösungen für die digitale Zusammenarbeit – und gleichzeitig volle Kontrolle über die Daten. Die Vorteile:

  • Datensouveränität: Daten bleiben in Deutschland und unterliegen ausschließlich deutschem bzw. europäischem Recht.
  • DSGVO-Konformität: Kein Risiko durch US-Recht oder unklare Drittlandübertragungen.
  • Vertrauen: EXEC ist als Entwickler und Betreiber zertifiziert - und bietet das Hosting in zertifizierten deutschen Rechenzentren mit höchsten Sicherheitsstandards an.
  • Persönlicher Support statt Warteschleife: Ein oft unterschätzter Vorteil deutscher Anbieter liegt in der Erreichbarkeit des Supports und der individuellen Kundenbetreuung. Während man bei großen US-amerikanischen Anbietern wie Google, Microsoft oder slack häufig durch anonyme Ticketsysteme, Chatbots und standardisierte Antworten navigieren muss, bieten viele kleinere – vor allem deutsche – Anbieter direkten Zugang zu kompetentem Support.
  • Persönliche Ansprechpartner: Kein Callcenter, sondern echte Menschen, die sich mit den Fragen auseinandersetzen.
  • Kurze Reaktionszeiten: Probleme werden schnell und individuell gelöst – ohne lange Wartezeiten.
  • Begleitete Einführung: Viele Anbieter unterstützen aktiv bei der Implementierung, Schulung und Anpassung ihrer Lösung an die Bedürfnisse Ihrer Organisation.

Gerade für Organisationen im Non-Profit Bereich kann diese persönliche Betreuung entscheidend sein, um digitale Werkzeuge nicht nur einzuführen, sondern auch effizient und erfolgreich einzusetzen. Das fördert die Akzeptanz und erhöht den Erfolg des Einsatzes digitaler Lösungen, man fühlt nicht nicht damit alleine gelassen.

Fazit: Souveränität beginnt bei der IT-Infrastruktur

In Zeiten wachsender Cyberbedrohungen, geopolitischer Unsicherheiten und zunehmender regulatorischer Anforderungen ist die Wahl der richtigen Plattform keine rein technische Entscheidung mehr – sondern eine strategische. Wer langfristig sicher, rechtskonform und unabhängig arbeiten möchte, sollte auf europäische – idealerweise deutsche – Cloud-Lösungen setzen.

Denn echte Zusammenarbeit braucht Vertrauen. Und Vertrauen beginnt bei der Frage: Wer hat Zugriff auf meine Daten?

 

✅ Volle Datensouveränität dank Standort Deutschland
✅ Rechtssicherheit durch DSGVO-Konformität
✅ Persönlicher Support statt Standard-Antworten
✅ Vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe



Autorin der Kolumne: Mareike Grund, EXEC IT Solutions GmbH